| 
 Mehr:  Bilder 
  Engagements
  Lebenslauf 
        (pdf) 
 | 
   (Hohe 
        Auflösung - 330KB)
 
 | Geboren am 02. 02. 1970 Wien
 
        
          | 1989 | Matura 
            am Bundesgymnasium Wien 19 |  
          | 1993-1996 | Schauspielstudium 
            an der Schauspielschule Pygmalion in Wien, Abschluss |  
          | seither | Schauspieler 
            mit Engagements in Österreich und in Deutschland sowie zahlreiche Gastspiele, Tourneen, Film-u.Fernsehproduktionen
 |  
          | 1999 | Preis 
            für den Besten Schauspieler, Wiener Bezirksfestwochen |  
          | seit 
            2002 | vertreten 
            durch ZBF-Agentur, München |  
 | 
   
    |  
        
  Kritiken Theater 
          Pygmalion: „Der Prozess“ von Franz Kafka 
           
            | „...Christian 
              Döring,.....ein Schauspieler, besessen von seiner Profession....... ....Dabei schlüpft er dialogisierend in die verschiedensten 
              Figuren, krächzt und kichert
 im weibischen Falsett, tremoliert im Bass, lautmalerisch beschwört 
              er ein Orchestrion
 der Stimmen.........“
 |   
            |  | DIE 
              WELT, 12.Februar 2000 |   
            |  |  |  
           
            | „...eine 
              heftige One-Man-Show..........Beeindruckend ist der Einsatz, mit 
              dem Christian Döring ein Stück Weltliteratur präsentiert........“
 |   
            |  | Hamburger 
              Morgenpost, 12. Februar 2000 |   
            |  |  |  
           
            | „...90 
              fesselnde Theaterminuten........“ |   
            |  | TAZ, 
              12. Februar 2000 |   
            |  |  |  Theaterschiff 
          Hamburg: „Die Nase“ von N.Gogol 
           
            | „...In 
              dem Ein-Personen-Stück gelingt es dem Wiener Schauspieler Christian 
              Döring, mit nur wenigen Requisiten die verschiedenen Figuren zu ihrem ganz eigenen 
              Leben zu
 erwecken.
 Virtuos seine Sprechtechnik, seine wortlosen akustischen Äußerungen, 
              seine
 körperliche Beweglichkeit....“
 |   
            |  | Hamburger 
              Abendblatt, 19.März 2001 |   
            |  |  |  dietheater: 
          „Manhattan-Medea“ von Dea Loher 
           
            | „…Gescheiterte 
              Kunstmaler (Christian Döring), die „Velazquez“ 
              heißen, weisen die Verelendete kauzig von der Schwelle…“
 |   
            |  | Der 
              Standard, 29. November 2001 |   
            |  |  |  amphi-bien-theater,Wien: 
          „Kafka“ von Franzobel 
           
            | „…Die 
              Rolle des Max Brod….wird reissend komisch von Christian Döring 
              gespielt…“ |   
            |  | Die 
              Presse, 17.Jänner 2003 |   
            |  |  |  Theater 
          Pygmalion : „Warten auf Godot“ von S. Beckett 
           
            | „...Der 
              hochbegabte Christian Döring, den man so gerne endlich einmal 
              in einem großen Theater sehen möchte, lässt bei Wladimir noch einen Hauch 
              von Erlösungssehnsucht
 spüren .........“
 |   
            |  | Wiener 
              Zeitung , 04. November 1999 |   
            |  |  |  Theater 
          Pygmalion: Taboris “Mein Kampf“ 
           
            | „...Ungeheure 
              Präsenz und Darstellungskraft hat Christian Döring als 
              Hitler zu bieten, ein Nachwuchsdarsteller, von dem man zweifellos noch viel hören 
              wird...“
 |   
            |  | Wiener 
              Zeitung , 06. Juni 1998 |   
            |  |  |  Theater 
          Pygmalion :“Die Insel“ von Athol Fugard 
           
            | „...Der 
              Jungregisseur legt hier mit den Akteuren Christian Döring und 
              Robert Roman eine spannende, sensible Arbeit vor. Drei Talente zeigen, dass sie 
              mehr als ihr Hand-
 werk gelernt haben. Ihre Kraft richtig zu dosieren, ihre Kreativität
 punktgenau umzusetzten, sollte ihr nächstes Ziel sein.“
 |   
            |  | KURIER, 
              15. Februar 1999 |   
            |  |  |  
           
            | „...Für 
              die Realisation des wichtigen Stückes hat Regisseur Schuster 
              zwei hochbegabte Jungschauspieler zur Verfügung : Christian Döring und 
              Robert Roman.
 Die beiden sind ungemein präsent, ungeheuer berührend, 
              ziehen die Zuschauer
 in ihren Bann, lassen sie bis zum Schluss nicht mehr los......“
 |   
            |  | Wiener 
              Zeitung ,16. Februar 1999 |   
            |  |  |  
           
            | „...Die 
              Preisträger des Schauspielwettbewerbs im Rahmen der Wiener Bezirksfestwochen wurden am Wochenende von einer Jury ermittelt. 
              Es galt, .....und
 den besten Schauspieler zu wählen. ......Christian Döring 
              überzeugte in Wolfgang
 Schusters packender, dichter Inszenierung von Fugards „ Die 
              Insel“.
 |   
            |  | KURIER, 
              14.Juni 1999 |   
            |  |  |   Hermes 
          Theater: “Der Kleine Lord“ 
           
            | „...Lebendig 
              und überzeugend verkörpert Christian Döring den gutgläubigen, begeisterungsfähigen Jungen. ......Wo die Glaubwürdigkeit 
              der Figur an ihre Grenzen
 stößt, liegt das eher an der Vorlage als an der Darstellungskraft 
              Dörings.
 |   
            |  | Bergischer 
              Volksbote , 27.Jänner 1997 |   
            |  |  |  |